Zur Bedeutung der Landtagswahlen für die Bundespolitik

von | Mai 13, 2022 | News, News aus der Branche

Artikel auf LinkedIn

Sebastian Frevel

Geschäftsführender Gesellschafter, Von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft mbH & Co KG

1.     Die Erfolgsserie der SPD bei den jüngsten Wahlen ist erst einmal vorbei. Mit der Wahl in Schleswig-Holstein wird vorläufig ein Schlussstrich gezogen unter die Geschichte des Niedergangs der CDU. Offen ist allerdings die Frage, ob das eine Momentaufnahme ist oder schon die Trendwende.

2.     Bei den Grünen wird sich das Ergebnis in Schleswig-Holstein kombiniert mit der Erwartung auf Erfolg in NRW auf die Anspruchshaltung im Bund auswirken. Die Grünen sehen sich im Bund als einen der beiden größeren Partner. Für die FDP wird es in NRW also darum gehen, dass sich  diese Lesart nicht festsetzt.

3.     CDU-Chef Friedrich Merz kann den Erfolg aus Schleswig-Holstein gut gebrauchen – auf einen Erfolg in Nordrhein-Westfalen ist er dringend angewiesen. Nicht nur weil es dabei um die Macht in seinem Heimatbundesland geht, sondern auch um das politische Kräfteverhältnis im Bund.

4.     Im Bundesrat könnten die möglichen Regierungswechsel für die CDU einen signifikanten Machtverlust bedeuten. Der Bundesrat hat 69 Stimmen. Bei zustimmungspflichtigen Gesetzgebungsverfahren ist eine absolute Mehrheit von 35 Stimmen, bei Verfassungsänderungen eine Zweidrittelmehrheit von 46 Stimmen notwendig. Die Bundesländer müssen alle Stimmen gemeinsam abgeben und können nicht parteitaktisch ihre Stimmen aufteilen. Betrachtet man den Einfluss einzelner Parteien auf die Position im Bundesrat, ergibt sich folgendes Bild:

  • Union: neun Regierungsbeteiligungen, davon sechs Ministerpräsidenten, Einfluss auf 45 Stimmen
  • SPD: elf Regierungsbeteiligungen, davon acht Ministerpräsidenten, Einfluss auf 42 Stimmen
  • Grüne: zehn Regierungsbeteiligungen, davon ein Ministerpräsident, Einfluss auf 41 Stimmen
  • FDP: vier Regierungsbeteiligungen, Einfluss auf 18 Stimmen

Die Union besitzt dadurch ein Blockadepotenzial bzw. dadurch starke Verhandlungsposition im Bundesrat für zustimmungspflichtige Gesetzgebungsverfahren. Niedersachsen und NRW, mit jeweils sechs Stimmen, würden bei ausbleibender Regierungsbeteiligung den Einfluss der Union auf 33 Stimmen reduzieren, womit die Mehrheit im Bundesrat verloren ginge.

5.     Bei Wahlniederlagen in NRW und Niedersachsen könnte der Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz an Reputation verlieren. Zudem verlöre die CDU zwei wichtige und prominente Politiker in Machtpositionen in den größten westdeutschen Bundesländern.

Florian Seikel

Florian Seikel

Managing Director

Tel. +49 162-2561001

6. IDIH-Logistikreise – Mitte Juni 2025 von München bis nach Wien

Unser Mitglied IDIH geht wieder mit Euch auf Tour: Dieses Mal von München bis nach Wien vom 16. bis 18. Juni 2025. Wieder haben wir 8 spannende Besichtigungen „in den Rucksack gepackt“: Exotec Robotics ITG Kontraktlogistik LOCUS ROBOTICS BSH Hausgeräte Spar...

Wie wir wieder Weltspitze werden – 10 Punkte Programm

Wir brauchen eine Wirtschaftswende - jetzt.Dazu gehören folgende 10 Punkte: Bürokratieabbau Unternehmenssteuersenkung Sozialabgabenobergrenze Wettbewerbsfähige Energiepreise EU-Emissionshandel Flexibleres Arbeitsrecht Infrastruktur- und Dienstleistungsoffensive...

Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag

Vor zwei Monaten haben die Unterzeichner gemeinsam mit insgesamt 140 Verbänden und Hunderten Unternehmen einen bundesweiten Wirtschaftswarntag organisiert mit rund 200 Aktionen in 100 Orten und mit fünf Kundgebungen. Die Wirtschaft demonstriert normalerweise nicht,...

Geld allein löst keine Standortprobleme – Strukturreformen jetzt!

Deutschland steht am Scheideweg. Immer mehr Menschen wenden sich extremistischen Gruppierungen zu. Mangelnde Verlässlichkeit politischer Entscheidungen, leere Versprechungen und eine Politik, die die konkreten Probleme der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land nicht...

Joint statement on the enforcement of the Digital Markets Act (DMA)

Today, Ecommerce Europe, EuroCommerce, and Independent Retail Europe issued a joint statement calling on the Commission to swiftly advance its ongoing investigations and ensure timely enforcement of the Digital Markets Act (DMA) through balanced solutions which...

Gemeinsam für einen starken Mittelstand

Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik 12-Punkte-Plan der Mittelstandsallianz des BVMW für die anstehenden Koalitionsverhandlungen und nächste Legislaturperiode. Fahrplan 2030:Was für den Mittelstand wichtig ist Wettbewerb Digitalisierung Arbeitsmarkt...

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Schwerpunktthema Gesundheit Die Prognosen gehen weiterhin von steigenden Gesundheitskosten in den kommenden Jahren aus. Die Ankündigungen über...

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered PRESS RELEASE Feb 05, 2025 Today, the European Commission released its Communication on safe and sustainable e-commerce, addressing the critical issue of ensuring a...

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports Ecommerce Europe published a new position paper on the Union Customs Code revision and the third-country imports. E-commerce goods directly imported by consumers in the EU...

Feedback Paper – Ecommerce Europe’s feedback on DAC9 proposal

Ecommerce Europe fully appreciates the foresight and practicality embodied in the DAC9 proposal, aimed to help companies with their filing obligations under the Pillar 2 Directive. By allowing for centralised filing of top-up tax information returns, this directive...