Pressemitteilung

Berlin, 24.05.2025

Der logistic-natives e.V. hat seinen Vorstand erweitert, sich personell erfolgreich für die aktuellen Herausforderungen aufgestellt & verstärkt seine Services

Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung hat der logistic-natives e.V., das internationale Netzwerk für Logistik & Inrastruktur im modernen Handel, seinen Vorstand erweitert und sich damit personell für eine herausfordernde Zukunft gerüstet.

Nach fünf sehr erfolgreichen Jahren trat Raimund Bergler, Geschäftsführer der bergler industrieservices GmbH, nicht mehr zur Wiederwahl als Vorstandsvorsitzender des logsitic-natives e.V. an.

Mit großer Mehrheit wurde das Gründungsmitglied Walter Trezek (Document Exchange Network GmbH) zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Auch wurde der Vorstand um die Position der neuen Fachvorständin Isabell Kochan (Fulfillment, Diversity, Generationswechsel & Personal Development) erweitert. Damit hat sich der logistic-natives e.V. erfolgreich aufgestellt, um auch in Zukunft weiterhin die Gestaltung des Marktes erfolgreich voranzutreiben.

Die aktuelle Lage bringt große Herausforderungen für die Branche mit sich. Die Digitalisierung des Einzelhandels steht an einem Wendepunkt. Europa muss schnell handeln, um sich eine führende Position auf dem globalen Markt zu sichern. Als Verband mit einem internationalen Fokus wollen wir die dringendsten Themen ansprechen und konkrete Lösungsmöglichkeiten zum Nutzen unseren Verbandsmitglieder thematisieren.

Die Zukunft des Einzelhandels

Wie kann Europa die digitale Transformation selbst gestalten, ohne von externen Marktkräften wie China (u. a. Temu, SHEIN), den USA (u. a. Amazon, ebay) oder der russischen Föderation beeinflusst zu werden?
Was bedeutet das für unsere Mitglieder und deren Geschäftsmodelle?

Marktgestaltung und Wettbewerb

EU-Studien zeigen, dass Entscheidungsträger in der EU und den Mitgliedsstaaten immer weniger Kontrolle über die Marktgestaltung haben.
Welche Auswirkungen hat das auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen?
Wie können wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder stärken?

Technologische Entwicklungen

Welche grundlegenden Technologien müssen wir in Europa vorantreiben, um unsere Infrastruktur zukunftsfähig zu machen und mit internationalen Konkurrenten, wie asiatischen Anbietern, Schritt zu halten?
Wie gehen wir mit neuen Technologien/Standards asiatischer (Logistik-) Konkurrenten um?
Wie können wir heimische Akteure resilienter machen bzw. deren Wettbewerbssituation verbessern?

Regulatorische Herausforderungen

Von der Mehrwertsteuer im E-Commerce bis zu Verordnungen über Verpackungen – wie können europäische Unternehmen mit den bestehenden und kommenden rechtlichen Herausforderungen umgehen?
Wie sieht das Importkontrollsystem der Zukunft aus und welche anstehenden weiteren rechtlichen und regulatorischen Umsetzungen in Bezug auf die EU-Mehrwertsteuerreform (VAT in the Digital Age – ViDA) sowie die Umsetzungen der Zoll/Daten-Pakete kommen auf uns zu?

Die Rolle von Normen und Standards

Warum die Gestaltung von Normen und Standards entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation im Handel ist.

logistic-natives service UG

Im vergangenen Jahr konnten wir die logistic-natives service UG international als Kompetenzzentrum positionieren. Nun gilt es über den WPV und andere, den begonnen Weg weiter auszubauen und den internationalen Aspekt weiter zu vertiefen.

Die „Postal Prosperity Zone“ Initiative des beratenden Komitees des WPV (UPU Consultative Committee) hat zu mehreren Projekten verschiedener Mitgliedsstaaten des WPV geführt. Die logistic-natives service UG konnte sich als Träger eines „Project- Management-Office (PMO)“ international platzieren. Damit haben die Mitglieder der logistic-natives e.V. auch Zugriff auf ein sich zunehmend gestaltendes Netzwerk, in dem Versender weltweit, direkt über das Echtzeit-Datennetzwerk des WPV, vorab Daten (Versender, Empfänger, Zolldaten, Transportdaten, Produktdaten) mit der Post im Zustellland aus- tauschen können.

Weiters zeigen die Projekte in Europa (RO) wie in der nahen Zukunft, der Zoll bei EU-Importen vorab Daten verwenden kann um Risken wie Abgabenhinterziehung, Transportsicherheit, Produktsicherheit und Konsumentenschutz zu minimieren (alles Themenstellung in der Reform des Unions-Zollkodex, sowie dem Aufbau eines EU-weiten Zolldatennetzes).
Eine solcherart enge Zusammenarbeit mit Post- und Zustellgesellschaften und E-Commerce-Plattformen (Mengen), sowie Lösungsanbietern (HW und SW) bietet einen direkten und einzigartigen Mehrwert für die Mitglieder unserer Community, unserer internationalen Plattform und unseres Verbandes; dabei wird auch zukünftig der pragmatische, interkontinentale Ansatz des logistic-natives e.V. als Wissensnetzwerk gewährleistet.

Click here to download the press release (PDF)

Florian Seikel

Florian Seikel

Managing Director

Tel. +49 162-2561001