Sondererhebung zur ersten Hälfte des 2. Quartals – Wachstum im E-Commerce normalisiert sich weiter

Pressemitteilung 

• Online-Umsätze sinken von April bis Mitte Mai einstellig
• Täglicher Bedarf wächst als einziges Warencluster
• Reine Onlinehändler widerstandsfähiger als Multichannelhändler

Berlin, 02. Juni 2022

Auch der E-Commerce kann sich den Auswirkungen von Krieg, steigenden Preisen und verunsicherten Verbrauchern nicht entziehen und kehrt nach zweistelligen Umsatzsteigerungen in den Vorjahren in gewohnte Wachstumspfade zurück. Die Umsätze für den gesamten E-Commerce mit Waren sind in den sechs Wochen von Anfang April bis 16. Mai 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr um 6,7 Prozent gesunken. Von den Rückgängen betroffen sind sämtliche Warencluster mit Ausnahme von Waren des täglichen Bedarfs (z.B. Lebensmittel, Drogerie, Tiernahrung). Das Cluster konnte seine Online-Umsätze der schlechten Konsumstimmung zum Trotz um 4,1 Prozent steigern.

Stärkste Verlierer unter den Handelsbranchen sind von Anfang April bis Mitte Mai die Segmente DIY & Blumen (-15,2 Prozent), Auto, Motorad & Zubehör (-14,5 Prozent) und Elektroartikel (-14,4 Prozent) bzw. Heimcomputer samt Zubehör (-12,8). Am besten behaupten konnten sich die Segmente Bürobedarf (+11 Prozent), Heimtextilien (+9,6 Prozent) und Tierbedarf (+8,6 Prozent). (Hinweis: Alle Umsätze und Vergleichswerte in der Übersicht)

„Wir sehen derzeit zwei Effekte: eine Normalisierung der Umsätze gegenüber dem Hoch aus dem Vorjahr und einen Kriegs-Malus samt verunsicherter Verbraucher. Dass die Umsätze im gesamten Onlinehandel trotz Krise nur so schwach gesunken sind, zeigt die Resilienz der Branche in einem sehr angespannten wirtschaftlichen Umfeld“, erklärt Frank Düssler, Referent Presse und Öffentlichkeit beim bevh.

Markplätze und Pure Player widerstandsfähiger

Ein Grund für die rückläufigen Gesamtumsätze ist das Abschneiden der Multichannel-Händler (-11,7 Prozent), also der stationären Händler mit zusätzlichem Online-Vertrieb. Bereits vor Jahresfrist 2021 waren diese Händler „nur“ um 8,2 Prozent gewachsen, nachdem sie im Vergleichszeitraum 2020 noch ein Plus von 55 Prozent verbuchen konnten. Zum Vergleich: Der Gesamtmarkt hatte damals um 19,4 Prozent zugelegt. Ungeachtet des Umsatzrückgangs bleibt aber auch bei den Multichannel-Händlern der langfristige Wachstumstrend erhalten. Im Vergleich zum Jahr 2019 sind die Umsätze in der Pandemie um 49 Prozent gestiegen.

Marktplätze (-5,7 Prozent) und Online-Pure-Player (-3,7 Prozent) konnten ihre Umsätze im Erhebungszeitraum vergleichsweise stabil halten (siehe Versender-Tabelle). Gegenüber dem Vergleichswert aus 2019 liegen die Onlinehändler im Jahr 2022 noch mit 23 Prozent im Plus.

Zwei Drittel der Deutschen mit mehr Lebensqualität dank E-Commerce

Auch wenn im gesamten E-Commerce derzeit Rückgänge verbucht werden, bleibt der langfristige Wachstumstrend der Branche intakt. Vergleicht man die Gesamtumsätze mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2019, kurz vor Ausbruch der Pandemie, schlägt ein Umsatzplus von 29,7 Prozent zu Buche. Dass sich das Verbraucherverhalten nicht grundlegend verändert hat, zeigt auch die Stimmung der befragten Kunden: Mindestens zwei Drittel (68,2 Prozent) der Onlineshopper (aller Altersgruppen) würde es als Einschränkung der Lebensqualität empfinden, nicht online bestellen zu können. Am stärksten ausgeprägt ist das Empfinden bei den 40-49jährigen und der Zielgruppe 60+.

Hinweis: Die Präsentation aus unserem Pressegespräch finden Sie hier.

Über die Studie
In der Verbraucherbefragung „Interaktiver Handel in Deutschland“ werden von Januar bis Dezember 40.000 Privatpersonen aus Deutschland im Alter ab 14 Jahren zu ihrem Ausgabeverhalten im Online- und Versandhandel und zu ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen (z. B. Reisen oder Ticketing) befragt. Die heute vorgestellten Zahlen basieren auf der Auswertung des Zeitraums vom 1. April bis 16. Mai 2022 (= erste Hälfte des 2. Quartals) im Vergleich zum Zeitraum des 1. April bis 16. Mai 2021. Die Studie wird durch die BEYONDATA GmbH durchgeführt.

Über den bevh

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) ist die Branchenvereinigung der Interaktiven Händler (d.h. der Online- und Versandhändler). Neben den Versendern sind dem bevh auch namhafte Dienstleister angeschlossen. Nach Fusionen mit dem Bundesverband Lebensmittel-Onlinehandel und dem Bundesverband der Deutschen Versandbuchhändler, repräsentiert der bevh die kleinen und großen Player der Branche. Der bevh vertritt die Brancheninteressen aller Mitglieder gegenüber dem Gesetzgeber sowie Institutionen aus Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus gehört die Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen und Trends, die Organisation des gegenseitigen Erfahrungsaustausches sowie eine fachliche Beratung zu den Aufgaben des Verbands.

Hier geht es zur Online-Version der Pressemitteilung

Florian-Seikel - Geschäftsführer

Florian Seikel

logistic-natives e.V.

florian.seikel@logistic-natives.com

Telefon: +49 162 2561001

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl

GROSSE STUDIE 🌱Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & TierwohlRegionalitätsanteil heimischer Eier, Brot & Milch steigt auf 90%, Fleisch knackt 70%-Marke. Umwelt & Kund:innen profitieren von "Made...

Ecommerce Europe co-signs joint statement on the Data Act’s B2G provisions

On 22 May, Ecommerce Europe co-signed a joint statement together with 26 other signatories on the European Data Act, focussing specifically on the provisions relating to business-to-government (B2G) data sharing. With the joint statement, the co-signatories call on EU...

Ecommerce Europe at the Netcomm Forum

(Picture: Ecommerce Europe / LinkedIn) Today, our Secretary General, Mr. Luca Cassetti, is speaking at the opening plenary of the #NetcommForum. He is addressing the legislative challenges and opportunities coming from the EU to the Member States. He is being...

𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗿𝗲𝘁𝗮𝗶𝗹 𝗿𝗲𝗹𝗶𝗲𝘀 𝗼𝗻 𝘁𝗿𝘂𝘀𝘁 𝗶𝗻 𝘁𝗵𝗲 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝘀𝗽𝗵𝗲𝗿𝗲

In 2021, the Universal Postal Union (UPU) made the use of electronic advance data (#EAD) prior to sending each and every postal item containing #goods or #merchandise mandatory. #Legislation to harmonize this EAD ensures #interconnectivity between...

eClear at the `Berliner Firmenlauf´

(Picture: eClear / LinkedIn) 𝐂𝐨𝐧𝐠𝐫𝐚𝐭𝐮𝐥𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬 𝐭𝐨 𝐨𝐮𝐫 𝐚𝐦𝐚𝐳𝐢𝐧𝐠 𝐭𝐞𝐚𝐦 𝐟𝐨𝐫 𝐚𝐧 𝐢𝐧𝐜𝐫𝐞𝐝𝐢𝐛𝐥𝐞 𝐩𝐞𝐫𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐧𝐜𝐞 𝐚𝐭 𝐲𝐞𝐬𝐭𝐞𝐫𝐝𝐚𝐲'𝐬 #BerlinerFirmenlauf! Our team of dedicated and determined runners worked hard to compete with other groups taking the 5.5 km by storm, and we couldn't be...

Codept – new partnership with heyconnect GmbH (part of FIEGE Group)

We are very excited to announce our new partnership with heyconnect GmbH (part of FIEGE Group), an ecommerce expert and marketplace integration specialist mainly operating in the fashion industry. Marketplaces help businesses to elevate their sales volumes by...

Wie Brown Grease den Preissturz der THG-Quotenpreise verursachte

(Bild: eQuota / LinkedIn) Eine falsche Deklaration sorgt(e) für heftige Marktturbulenzen am THG-Quotenmarkt. 🔎 Was ist Brown Grease überhaupt? 🔎 Und wie wurden die THG-Quoten dadurch beeinflusst? 🔎 Welche Konsequenzen wurden gezogen? Wir haben das Wichtigste zu dem...

#wearespring | Manuela – Business Development & Partnermanagement bei Spring

In dieser Rubrik stellen wir Euch immer mal wieder unsere Kollegen aus verschiedenen Abteilungen vor, um Euch ein bisschen „hinter die Kulissen“ schauen zu lassen.    Heute möchten wir Euch unsere liebe Kollegin Manuela aus dem Bereich Business Development &...

Ecommerce Europe position paper on the Product Liability Directive

We published our position paper on the Product Liability Directive (PLD) Ecommerce Europe fully supports the proposal’s aim to guarantee a right to remedy for individuals who suffer harm due to defective products. To successfully achieve this, it is paramount that the...

Ecommerce Europe at the Netcomm Forum

(Picture: Ecommerce Europe / LinkedIn) Today, our Secretary General, Mr. Luca Cassetti, is speaking at the opening plenary of the #NetcommForum. He is addressing the legislative challenges and opportunities coming from the EU to the Member States. He is being...