Position logistic-natives e.V. zum Gesetzentwurf IT-Sicherheitsgesetz 2.0

von | Dez. 15, 2020 | News, Verbandspositionen

Position logistic-natives e.V. zum Gesetzentwurf IT-Sicherheitsgesetz 2.0

Berlin, den 09.12.2020

A. E-Commerce setzt einen störungsfreien Betrieb von Netz- und Informationssystemen voraus; Post- & KEP-Betreiber müssen in den Regelungsbereich fallen

Die Anpassung der weltweiten und europäischen Warenzustellung an die fortschreitende Digitalisierung erfordert die Einbeziehung von Post- und KEP Betreibern, die sich Netz- und Informationssystemen zu ihrer Leistungserbringung bedienen müssen, in den Regelungsbereich des Annex II der NIST-Richtlinie der EU (EU 2016/1148), und damit auch in den Regelungsbereich des Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz). An der Erarbeitung der Umsetzungsspezifikationen sind die Wirtschaftsbeteiligten in der EU beteiligt. Vergleichbare Gremien (BSI, DIN) sollten in Deutschland dazu eingesetzt werden.

  1. Einleitung

In der COVID-19 Pandemie hat sich die Bedeutung der Transport und Zustelllogistik, als Teil der kritischen Infrastruktur gezeigt. In dem Masse, in dem die Gesellschaft zur Reduzierung oder vollständigen Einschränkung sozialer Kontakte aufgerufen wurde, desto höher wurde die Bedeutung von digitalen Systemen, die eine grundlegende Versorgung ermöglichen.

Rasch erkannte die Allgemeinheit, dass Kurier-, Express- und Paketzustelldienste zur kritischen Infrastruktur zählen.

  1. Netz- und Informationssysteme werden zur Voraussetzung der Warenzustellung- alle grenzüberschreitenden Warenpostsendungen müssen ab 01.01.2021 verfolgbar und digital vorab gemeldet werden

Im weltweiten Postnetz des Weltpostvereins (Universal Postal Union, UPU), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen, zuständig für den weltweiten Austausch von Postsendungen zwischen seinen 192 Mitgliedsstaaten, werden mehr als 2/3 des gesamten grenzüberschreitenden Warensendungsvolumens (Ecommerce) ausgetauscht.

Seit 2018 müssen alle grenzüberschreitenden Warenpostsendungen mittels ein-eindeutigen Barcode (nach Spezifikation des Weltpostvereins S10) sendungsverfolgbar sein.

Mit dem 1. Januar 2021 müssen vor dem physischen Austausch von Warensendungen (mit oder ohne Wert) spezifizierte fortgeschrittene digitale Datensätze zwischen den Postbetreibern und den Behörden ausgetauscht und verifiziert werden.

Die dazu notwendigen Datenelemente und Datenformate wurden zwischen den Mitgliedsstaaten der UPU (darunter alle EU 27), der EU, sowie der WCO akkordiert.

  1. Das EU-Mehrwertsteuerpaket, sowie das EU-Import-Control-System 2 verpflichten zum Austausch von fortgeschrittenen digitalen Daten zu jeder Warensendung

Dem globalen Datenaustauschsystem der UPU, dem UPU-WCO Datenmodel folgend, führt auch die EU durch deren EU-MWSt. Paket verpflichtend mit dem 1. Juli 20211 digitale Voranmeldungen zu jeder Warensendung ein. Zudem wird mit dem 15. März 20212 auch für Warenpostsendungen eine verpflichtende fortgeschrittene Datenvorabmeldung (Import-Control-System 2) für den Flugtransport aus Drittstaaten in die EU vorgeschrieben.

  1. Elektronische Frachtbeförderungsinformationen werden in EU bis 2024 eingeführt

Die eFTI Verordnung3 bietet den Rahmen für einen sicheren und vollständig interoperablen Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Behörden über den Warenverkehr in der EU. Die eFTI VO schafft damit den unmittelbar in allen EU Mitgliedsstaaten geltenden Rechtsrahmen für die Wirtschaftsteilnehmer die Frachttransportinformationen nur einmal auf einer eFTI- zertifizierten Plattform ihrer Wahl zu erfassen und elektronisch an die zuständigen Behörden in jedem EU-Mitgliedstaat sowie an ihre Geschäftspartner weitergeben. Neben dem rechtlichen Spezifikationsrahmen der Frachttransportinformation ist die Absicherung der Netz- und Informationssysteme zu gewährleisten.

  1. Betreiber wesentlicher Dienste4 sind abhängig von Netz- und Informationssystemen

Alle drei genannten Systeme im Bereich der Handelswarenzustellung an Endkonsumenten (Weltpostverein; EU-MWSt. Paket; ICS-2), sowie die Transportlogistik zählen zur systemrelevanten Infrastruktur.

Im Fall von Deutschland wird sogar die Zustellung von Warensendungen von allen dazu zugelassenen Betreibern nach den Bestimmungen des PostG (neben der Deutschen Post AG, einer Vielzahl von Kurier-, Express-, und Paketdiensten) im Rahmen des Universaldienstes gewährleistet.

Der Austausch von fortgeschrittenen digitalen Daten zwischen Behörden und Wirtschaftsbeteiligten zu jeder Warensendung, verlangt vor deren physischem Transport die Bereitstellung eines Dienstes der abhängig von Netz- und Informationssystemen ist.

B. Gleiche Chancen für Netzausrüster

Die Logistikbranche wird auch eines der größten Anwendungsgebiete für den Einsatz von 5G-Technik eröffnen. Allein bei der Entwicklung von Lösungen zum autonomen Fahren und Einsatz von KI-unterstützten Anwendungen bietet die 5G-Technik einen Quantensprung. Hierbei ist es erforderlich, seitens des Gesetzgebers eine größtmögliche Sicherheit von 5G-Netzen zu gewährleisten. Allerdings muss diese auch bezahlbar sein, um eine weite Verbreitung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund halten wir es für erforderlich, allen Netzausrüstern gleiche Chancen zu eröffnen und ihre Vertrauenswürdigkeit allein an objektiv-technischen Kriterien und für alle gleichermaßen geltenden Zertifizierungen zu prüfen.

Über logistic-native e.V.

Der logistic-natives e.V. ist das mittelstandsgeprägte internationale Logistik-Infrastruktur Netzwerk des modernen Handels. Der Verband vertritt aktiv die wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen von über 30.000 Branchenunternehmen. Dabei unterstützt der logistic-natives e.V. überwiegend bei der Befähigung zur fortschreitenden Digitalisierung von Unternehmen und der Zustellung von Handelswaren durch digitale Kommunikationsmedien im Sinne der Zustellungsoptimierung, Nachhaltigkeit, life-cycle Management, Kreislauflogistik und Retourenmanagement. Das Netzwerk ist mit seiner pragmatischen Expertise Ansprechpartner für Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und anderer Institutionen, um nationale und internationale Lösungen für den modernen Handel zu schaffen. Dabei sieht sich der logistic-natives e.V. als Querschnittsverband zu verschiedenen Branchen rund um den Handel.

Kontakt logistic natives e.V.
Florian Seikel (Geschäftsführer / Director General)
logistic-natives e.V.
Albrechtstrasse 13
10117 Berlin
Germany

mobile +49 162 2561001
mail      florian.seikel@logistic-natives.com
Vereinsregister Amtsgericht Charlottenburg VR38555 B

Florian Seikel

Florian Seikel

Managing Director

Tel. +49 162-2561001

6. IDIH-Logistikreise – Mitte Juni 2025 von München bis nach Wien

Unser Mitglied IDIH geht wieder mit Euch auf Tour: Dieses Mal von München bis nach Wien vom 16. bis 18. Juni 2025. Wieder haben wir 8 spannende Besichtigungen „in den Rucksack gepackt“: Exotec Robotics ITG Kontraktlogistik LOCUS ROBOTICS BSH Hausgeräte Spar...

Wie wir wieder Weltspitze werden – 10 Punkte Programm

Wir brauchen eine Wirtschaftswende - jetzt.Dazu gehören folgende 10 Punkte: Bürokratieabbau Unternehmenssteuersenkung Sozialabgabenobergrenze Wettbewerbsfähige Energiepreise EU-Emissionshandel Flexibleres Arbeitsrecht Infrastruktur- und Dienstleistungsoffensive...

Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag

Vor zwei Monaten haben die Unterzeichner gemeinsam mit insgesamt 140 Verbänden und Hunderten Unternehmen einen bundesweiten Wirtschaftswarntag organisiert mit rund 200 Aktionen in 100 Orten und mit fünf Kundgebungen. Die Wirtschaft demonstriert normalerweise nicht,...

Geld allein löst keine Standortprobleme – Strukturreformen jetzt!

Deutschland steht am Scheideweg. Immer mehr Menschen wenden sich extremistischen Gruppierungen zu. Mangelnde Verlässlichkeit politischer Entscheidungen, leere Versprechungen und eine Politik, die die konkreten Probleme der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land nicht...

Joint statement on the enforcement of the Digital Markets Act (DMA)

Today, Ecommerce Europe, EuroCommerce, and Independent Retail Europe issued a joint statement calling on the Commission to swiftly advance its ongoing investigations and ensure timely enforcement of the Digital Markets Act (DMA) through balanced solutions which...

Gemeinsam für einen starken Mittelstand

Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik 12-Punkte-Plan der Mittelstandsallianz des BVMW für die anstehenden Koalitionsverhandlungen und nächste Legislaturperiode. Fahrplan 2030:Was für den Mittelstand wichtig ist Wettbewerb Digitalisierung Arbeitsmarkt...

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Schwerpunktthema Gesundheit Die Prognosen gehen weiterhin von steigenden Gesundheitskosten in den kommenden Jahren aus. Die Ankündigungen über...

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered PRESS RELEASE Feb 05, 2025 Today, the European Commission released its Communication on safe and sustainable e-commerce, addressing the critical issue of ensuring a...

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports Ecommerce Europe published a new position paper on the Union Customs Code revision and the third-country imports. E-commerce goods directly imported by consumers in the EU...

Feedback Paper – Ecommerce Europe’s feedback on DAC9 proposal

Ecommerce Europe fully appreciates the foresight and practicality embodied in the DAC9 proposal, aimed to help companies with their filing obligations under the Pillar 2 Directive. By allowing for centralised filing of top-up tax information returns, this directive...