Offener Brief an die Mitglieder des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge-schäftsordnung des Deutschen Bundestages

von | Dez. 15, 2020 | News, News Mitglieder, News Partner

Das Netzwerk Public Affairs e. V., Berlin
fordert den federführenden Ausschuss des Deutschen Bundestages auf, den vorliegenden Entwurf für ein Lobbyregistergesetz (19/22179) im Zusammenhang mit der Formulierungshilfe des BMI den Erfor-dernissen politischer Praxis und verfassungsrechtlicher Sicherheit anzupassen:

1. Die Freistellungen von Sozialpartnern, Kirchen und ausländischen NGOs führt eine auch aus ver-fassungsrechtlicher Sicht zweifelhafte Ungleichbehandlung von Interessenvertretern ein. Das Netzwerk Public Affairs e.V. fordert, dass sich ausnahmslos alle Interessenvertreter regist-rieren müssen: Verbände, Unternehmen, Parteigliedrungen, Stiftungen, Agenturen, Beratungs-gesellschaften, Rechtsanwalts- und Wirtschaftskanzleien, Sozialpartner, NGOs, Religionsge-meinschaften sowie Wissenschafts- und Forschungsorganisationen.

2. Die Offenlegung absoluter Finanzzahlen führt zu einer Beeinträchtigung individueller Freiheits-rechte, im Falle von Einzelberatern kommt es quasi einer Veröffentlichung ihrer Einkommen-steuererklärung gleich. Auch dies ist verfassungsrechtlich bedenklich. Darüber hinaus ist es mit-telstandspolitisch verfehlt, da gerade mittelständische Unternehmen häufig Einzelberater be-auftragen. Das Netzwerk Public Affairs schlägt dagegen vor, dass „alle Registrierten die vollständige pro-zentuale Zusammensetzung ihrer Einnahmequellen nach folgenden Kriterien veröffentlichen: Mitgliedsbeiträge, Spenden, Mittel der öffentlichen Hand, Steuereinnahmen, Honorare.“

3. Seitens der Exekutive einer Berufsgruppe einen Code of Conduct gesetzlich vorzuschreiben, wi-derspricht der Selbstverantwortung der Interessenvertreter und dem Subsidiaritätsprinzip. In der Compliance-Regel des Netzwerk Public Affairs e.V., die für alle Mitglieder gilt, heißt es: „Die Mitglieder werden keine Informationen und ihre Vermittlung oder die Wahrnehmung von Interessen ihrer Auftraggeber mit finanziellen Anreizen an Repräsentanten von Exekutive, Le-gislative und Judikative sowie weiteren Interessengruppen honorieren. Dies betrifft sowohl di-rekte als auch indirekte finanzielle Anreize, die wir, unsere Auftraggeber oder Dritte zu verant-worten haben.“

4. Die Einführung eines wie auch immer formulierten „legislativen Fußabdrucks“ führt zu immen-ser zusätzlicher Bürokratie und, konsequent verfolgt, zur vollständigen Behinderung beratender politischer Tätigkeit. Das Netzwerk Public Affairs fordert dagegen die zeitnahe vollständige offizielle Veröffentlichung aller eingereichten Stellungnahmen im vorparlamentarischen Verfahren als auch im Zuge des Gesetzgebungs- und Verordnungsprozesses.

Kontakt:
Kathrin Zabel
Vorsitzende
Tel. +49 177 2366352
Mail: zabel@netzwerk-public-affairs.de

Wolfgang Hainer
Stellv. Vorsitzender und Leiter der AG Lobbying
Tel. +49 172 71 333 50

Netzwerk Public Affairs e.V. | Reinhardtstr. 12 | 10117 Berlin

Das Netzwerk Public Affairs e.V. wurde 2016 von führenden Public Affairs Professionals gegründet, die über langjährige Er-fahrung im Bereich Public Affairs von Unternehmen, Verbänden, Beratungsfirmen, Agenturen, Institutionen, Nichtregierungs-organisationen und der Wissenschaft verfügen. Als berufsständische Vereinigung beteiligen wir uns an politischen Diskussio-nen um berufsethische Fragen und Rahmenbedingungen für Public Affairs. Die Mitglieder des Netzwerks sind den Branchen-Kodizes verpflichtet und stehen für eine gesellschaftspolitisch verantwortungsbewusste Wahrnehmung ihrer Aufgaben.

Kathrin Zabel

Kathrin Zabel

6. IDIH-Logistikreise – Mitte Juni 2025 von München bis nach Wien

Unser Mitglied IDIH geht wieder mit Euch auf Tour: Dieses Mal von München bis nach Wien vom 16. bis 18. Juni 2025. Wieder haben wir 8 spannende Besichtigungen „in den Rucksack gepackt“: Exotec Robotics ITG Kontraktlogistik LOCUS ROBOTICS BSH Hausgeräte Spar...

Wie wir wieder Weltspitze werden – 10 Punkte Programm

Wir brauchen eine Wirtschaftswende - jetzt.Dazu gehören folgende 10 Punkte: Bürokratieabbau Unternehmenssteuersenkung Sozialabgabenobergrenze Wettbewerbsfähige Energiepreise EU-Emissionshandel Flexibleres Arbeitsrecht Infrastruktur- und Dienstleistungsoffensive...

Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag

Vor zwei Monaten haben die Unterzeichner gemeinsam mit insgesamt 140 Verbänden und Hunderten Unternehmen einen bundesweiten Wirtschaftswarntag organisiert mit rund 200 Aktionen in 100 Orten und mit fünf Kundgebungen. Die Wirtschaft demonstriert normalerweise nicht,...

Geld allein löst keine Standortprobleme – Strukturreformen jetzt!

Deutschland steht am Scheideweg. Immer mehr Menschen wenden sich extremistischen Gruppierungen zu. Mangelnde Verlässlichkeit politischer Entscheidungen, leere Versprechungen und eine Politik, die die konkreten Probleme der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land nicht...

Joint statement on the enforcement of the Digital Markets Act (DMA)

Today, Ecommerce Europe, EuroCommerce, and Independent Retail Europe issued a joint statement calling on the Commission to swiftly advance its ongoing investigations and ensure timely enforcement of the Digital Markets Act (DMA) through balanced solutions which...

Gemeinsam für einen starken Mittelstand

Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik 12-Punkte-Plan der Mittelstandsallianz des BVMW für die anstehenden Koalitionsverhandlungen und nächste Legislaturperiode. Fahrplan 2030:Was für den Mittelstand wichtig ist Wettbewerb Digitalisierung Arbeitsmarkt...

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Schwerpunktthema Gesundheit Die Prognosen gehen weiterhin von steigenden Gesundheitskosten in den kommenden Jahren aus. Die Ankündigungen über...

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered PRESS RELEASE Feb 05, 2025 Today, the European Commission released its Communication on safe and sustainable e-commerce, addressing the critical issue of ensuring a...

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports Ecommerce Europe published a new position paper on the Union Customs Code revision and the third-country imports. E-commerce goods directly imported by consumers in the EU...

Feedback Paper – Ecommerce Europe’s feedback on DAC9 proposal

Ecommerce Europe fully appreciates the foresight and practicality embodied in the DAC9 proposal, aimed to help companies with their filing obligations under the Pillar 2 Directive. By allowing for centralised filing of top-up tax information returns, this directive...