elfnullelf #vernetzt

zum Thema: „Daten als Treiber für Handel und Logistikbranche“

Fachkolleg*innen aus Politik, Verbänden und Unternehmen in digitalen Eins-zu-Eins-Gesprächen zu einem Thema miteinander zu vernetzen, darum geht es in unserem digitalen Veranstaltungsformat elfnullelf #vernetzt.

Das Format

Zwölf ausgewählte Teilnehmende konnten sich bei einer weiteren Ausgabe von elfnullelf #vernetzt am 31.05.2021 von 18:00 bis 19:20 Uhr in drei Networking-Runden zum Thema Daten in der Logistik- und Handelsbranche austauschen und neue Kontakte knüpfen. Ein bisschen wie bei einer Präsenzabendveranstaltung, wenn man sich zum Gespräch am Bistrotisch trifft.

Walter Trezek, Chairman of the UPU Consultative Committee at Universal Postal Union und Inhaber der Beratung CLS gab einige Impulse zur datengesteuerten Warenzustellung sowie die verpflichtende Bereitstellung von Daten vor dem Versand, damit die Zustelleffizienz erhöht, Zustellpräferenzen berücksichtigt werden können und die Nachhaltigkeit ermöglicht wird.

Diese Ausgabe von #vernetzt fand in Kooperation mit dem Verband Logistic Natives e.V. statt. An dieser Stelle sei dem Geschäftsführer Florian Seikel stellvertretend gedankt. Aber natürlich auch Walter Trezek für den Impuls!

Themen und Ergebnisse

Nach dem Impulsvortrag ging es in die Break-Out-Rooms, wo bi- oder trilateral diskutiert wurde. Thematisiert wurden dabei u.a. die aktuellen Trends, die Walter Trezek skizziert hat:

  • Der Anteil des digitalen Einzelhandels am gesamten Einzelhandel wird sich bis 2023 von heute 15% auf 30% verdoppeln
  • Ein Viertel des Online-Handelsvolumens stammt aus EU Drittstaaten, vier Marktplätze sind für zwei Drittel aller Warensendungen verantwortlich
  • 2019: Amazon ~ 650 Mio. Warensendungen grenzüberschreitend in die EU, davon > ¾ LVC (Warensendungen mit geringem Wert)
  • 2019: Alibaba-Gruppe ~ 2,5 Mio. Warensendungen im Durchschnitt täglich
  • Welthandel – Prognose World Free Zone Organisation: „Bis 2030 bis zu 80% des Welthandels online“

Herausforderung Zustellung:
Deutsche Post AG plant bis 2023 die Dichte an Paketstationen auf ca. eine Mio. Fächer auszubauen ( x 2,5 zu 2020); Anmerkung: etwa 5-7% des Volumens können dann über PuDo/Fächer (Abkürzung steht für Pick–up–Drop–off. PUDO–Points sind an sieben Tagen in der Woche und rund um die Uhr in Bereitschaft) abgewickelt werden

Zwischenfazit: Digitalisierung erfordert grundsätzlich eine andere Infrastruktur – verglichen zu jener aus der analogen Zeit.

In den anschließenden Eins-zu-Eins-Gesprächen wurden weitere Aspekte erörtert. Es ging um den bestehenden Rechtsrahmen, aber auch um Vorhersagen für den digitalisierten Handel:

  • Was online verkauft und zugestellt werden kann wird auch online versandt – das bezieht sich auch auf Lebensmittel; der Bereich folgt non-food (wesentliche Vordigitalisierungsschritte bereits vorhanden)
  • Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile werden ausgedruckt (3D)
  • Sendungsverfolgung (Track & Trace) wird durch digitale Vorabmeldungen ersetzt – zahlen auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ein
  • Erste und letzte Meile werden durch eine digital gestützte Infrastruktur ergänzt oder gar ersetzt
  • Bereits 2018 wurden in EEA (Einheitliche Europäische Akte) weniger klassische B2C Briefsendungen zugestellt als Warensendungen
  • Ausstattung der Marktteilnehmer passt mehr zur steigenden Nachfrage, die Infrastruktur folgt der Digitalisierung

Die Fragen zum Einstieg und Abschluss der Veranstaltung geben zudem ein recht deutliches Bild wider:

Künftige Termine

Für das Format haben wir sehr viel positives Feedback bekommen. Deshalb werden wir elfnullelf #vernetzt künftig regelmäßig zu unseren Themenfeldern mit ausgewählten Teilnehmenden veranstalten.

Sie sind in einem unserer Themenfelder tätig und möchten in unsere Einladungsliste für künftige Termine aufgenommen werden? Dann melden Sie sich hier an:

elfnullelf

Public Affairs-Beratung

Geld allein löst keine Standortprobleme – Strukturreformen jetzt!

Deutschland steht am Scheideweg. Immer mehr Menschen wenden sich extremistischen Gruppierungen zu. Mangelnde Verlässlichkeit politischer Entscheidungen, leere Versprechungen und eine Politik, die die konkreten Probleme der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land nicht...

Joint statement on the enforcement of the Digital Markets Act (DMA)

Today, Ecommerce Europe, EuroCommerce, and Independent Retail Europe issued a joint statement calling on the Commission to swiftly advance its ongoing investigations and ensure timely enforcement of the Digital Markets Act (DMA) through balanced solutions which...

Gemeinsam für einen starken Mittelstand

Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik 12-Punkte-Plan der Mittelstandsallianz des BVMW für die anstehenden Koalitionsverhandlungen und nächste Legislaturperiode. Fahrplan 2030:Was für den Mittelstand wichtig ist Wettbewerb Digitalisierung Arbeitsmarkt...

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Schwerpunktthema Gesundheit Die Prognosen gehen weiterhin von steigenden Gesundheitskosten in den kommenden Jahren aus. Die Ankündigungen über...

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered PRESS RELEASE Feb 05, 2025 Today, the European Commission released its Communication on safe and sustainable e-commerce, addressing the critical issue of ensuring a...

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports Ecommerce Europe published a new position paper on the Union Customs Code revision and the third-country imports. E-commerce goods directly imported by consumers in the EU...

Feedback Paper – Ecommerce Europe’s feedback on DAC9 proposal

Ecommerce Europe fully appreciates the foresight and practicality embodied in the DAC9 proposal, aimed to help companies with their filing obligations under the Pillar 2 Directive. By allowing for centralised filing of top-up tax information returns, this directive...

Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (Neuwahlen 23. Februar 2025)

Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (Neuwahlen 23. Februar 2025) Schwerpunktthema Digitalisierung der Infrastruktur des modernen Handels in Deutschland & Europa  Lade Dir hier die Handlungsempfehlungen herunter...

𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭): 𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟯: 𝗦𝗲𝗮𝗺𝗹𝗲𝘀𝘀 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗜𝗧 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗰𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗽𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗣𝗣𝗭

𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭):𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟯: 𝗦𝗲𝗮𝗺𝗹𝗲𝘀𝘀 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗜𝗧 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗰𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗽𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗣𝗣𝗭 In today’s Hashtag#ecommerce Hashtag#ecosystem, data is king and seamless Hashtag#dataintegration is now standard. Suppliers, Hashtag#marketplaces, and...

Ecommerce Europe published a new position paper on the rise of payment costs

Ecommerce Europe published a new position paper on the rise of payment costs  Payments are the backbone of Hashtag#ecommerce, but rising costs are placing a heavy burden on merchants, especially Hashtag#SMEs. In our latest position paper, we highlight key challenges:...