3. Sitzung Arbeitsgremium „logistic-natives meets projects“

von | Feb. 1, 2021 | Arbeitsgremium Projects, News

Datum / Zeitraum 01.02. 2021 / 09.00-10.30 Uhr

Ort: Zoom-Sitzung

Agenda:

(Anmerkung: zu den genannten Themenstellungen unter Pkt. 3 & 4 findet Ihr in den Dokumenten im Anhang einer separaten e-Mail, die mit den Zugangsdaten vor der Sitzung verteilt wird)

  1. Offizieller Beginn der Sitzung / Begrüßung durch Toralf und Walter
  2. Genehmigung des Protokolls der vierten gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgremien „logistic-natives meets international &side regulations“ und „logistic-natives meets projects“ vom 20.11.2020
  1. Durchsicht der versendeten Dokumente seit der letzten Sitzung

a.) EU4Digital:

Im Rahmen des EU Projekts EU4Digital wurden die logistic-natives e.V. von der Europ. Kommission ausgewählt, als deutscher Ecommerce Verband an dem Pilot „virtual warehouse“ teil zunehmen. Es wird der Hintergrund des Piloten und der Zeitverlauf dargestellt

b) 6WB (CEFTA)

Im Rahmen des „Central European Free Trade Agreement (CEFTA)“ erarbeiten die 6 Staaten der Westbalkans (Albania, Bosnia and Herzegovina, Montenegro, North Macedonia, Serbia, and UNMIK) Strategien grenzüberschreitenden Ecommerce mit der EU aufzubauen und in den kommenden Jahren auszuabuen

c) Ecom@Africa

Das von dem Weltpostverein, der World Free Zone Organisation und Ecommerce Europe konzipierte Projekt kommt in seine erste Umsetzungsphase

d) Fulfillment (Arbeitsgremium „logistic-natives meets Intralogistics“- Bernd)

e) Projekt LOGISTIK 2030+ / Betreiberunabhängiger Zugang zu Paketabgabeeinrichtungen in Wien (Arbeitsgremium „logistic-natives meets sustainability“)

f) Biomasse/Abfallwirtschaft- eine Erhebung und Sichtbarkeit der Einsparpotentiale jedes Mitglieds (Arbeitsgremium „logistic-natives meets Biomasse“)

  1. Nächste Arbeitsschritte & Termine für virtuelle und physische Treffen des Arbeitsgremiums

a) Interesse an der Mitarbeit, um Waren in Zusammenhang zu Pkt. 3 zu vertreiben

  1. Verschiedenes (a.o.b.)
  2. Verabschiedung der Teilnehmer durch Toralf und Walter / Offizielles Ende der Sitzung

Teilnehmer

Raimund Bergler, Hubert Biedermann, Jan Brück, Alexander Gansel, Rudolf Hämel, Bernd Kratz, Ulrich Lison, Marko Maat, Jesper Okkels, Dominick de Ron, Joachim Schultes, Florian Seikel, Toralf Schneider (Sprecher), Walter Trezek (Sprecher)

Toralf Schneider

Toralf Schneider

Ansprechpartner Arbeitsgremium "logistic-natives mets projects"

Joint statement on the enforcement of the Digital Markets Act (DMA)

Today, Ecommerce Europe, EuroCommerce, and Independent Retail Europe issued a joint statement calling on the Commission to swiftly advance its ongoing investigations and ensure timely enforcement of the Digital Markets Act (DMA) through balanced solutions which...

Gemeinsam für einen starken Mittelstand

Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik 12-Punkte-Plan der Mittelstandsallianz des BVMW für die anstehenden Koalitionsverhandlungen und nächste Legislaturperiode. Fahrplan 2030:Was für den Mittelstand wichtig ist Wettbewerb Digitalisierung Arbeitsmarkt...

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Schwerpunktthema Gesundheit Die Prognosen gehen weiterhin von steigenden Gesundheitskosten in den kommenden Jahren aus. Die Ankündigungen über...

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered PRESS RELEASE Feb 05, 2025 Today, the European Commission released its Communication on safe and sustainable e-commerce, addressing the critical issue of ensuring a...

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports Ecommerce Europe published a new position paper on the Union Customs Code revision and the third-country imports. E-commerce goods directly imported by consumers in the EU...

Feedback Paper – Ecommerce Europe’s feedback on DAC9 proposal

Ecommerce Europe fully appreciates the foresight and practicality embodied in the DAC9 proposal, aimed to help companies with their filing obligations under the Pillar 2 Directive. By allowing for centralised filing of top-up tax information returns, this directive...

Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (Neuwahlen 23. Februar 2025)

Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (Neuwahlen 23. Februar 2025) Schwerpunktthema Digitalisierung der Infrastruktur des modernen Handels in Deutschland & Europa  Lade Dir hier die Handlungsempfehlungen herunter...

𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭): 𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟯: 𝗦𝗲𝗮𝗺𝗹𝗲𝘀𝘀 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗜𝗧 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗰𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗽𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗣𝗣𝗭

𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭):𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟯: 𝗦𝗲𝗮𝗺𝗹𝗲𝘀𝘀 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗜𝗧 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗰𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗽𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗣𝗣𝗭 In today’s Hashtag#ecommerce Hashtag#ecosystem, data is king and seamless Hashtag#dataintegration is now standard. Suppliers, Hashtag#marketplaces, and...

Ecommerce Europe published a new position paper on the rise of payment costs

Ecommerce Europe published a new position paper on the rise of payment costs  Payments are the backbone of Hashtag#ecommerce, but rising costs are placing a heavy burden on merchants, especially Hashtag#SMEs. In our latest position paper, we highlight key challenges:...

The postal prosperity zone (PPZ) – Part 2

𝗧𝗵𝗲 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭): 𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟮: 𝗪𝗵𝗮𝘁 𝗶𝘀 𝗮 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭) 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗰𝘁, 𝗮𝗻𝗱 𝘄𝗵𝗮𝘁 𝗮𝗿𝗲 𝗶𝘁𝘀 𝗴𝗼𝗮𝗹𝘀? The rise of #global #marketplaces and their advanced #supplychains, and the growing #digitalrequirements of #authorities and #regulations have placed...