Studie über Retouren im Mode-Onlinehandel

von | Okt. 26, 2022 | News, News aus der Branche

Vor einigen Tagen gab es eine gute Diskussion über Retouren im Mode-Onlinehandel (Link in den Kommentaren). Aufgrund der Limitierungen in der Kommentar-Funktion teile ich unter diesem Post die erwähnte Studie zu den langfristigen, negativen Effekten von Retouren-Gebühren. (Wer neuere oder andere Daten/Studien hat, kann die gerne in den Kommentaren teilen.)

Konsens besteht, dass Retouren die Umwelt und die GuV belasten und jeder Punkt Reduktion hilft. Und während es ein globales Problem ist, ist Deutschland trauriger Retouren-Weltmeister – was mutmaßlich die Kombination aus langer Versandhandelstradition (weltweit erster Versandhändler Mey & Edlich im Jahr 1870) und antrainiertem Rücksende-Verhalten (lange und regelmäßig Retoure als USP in der Werbung) ist. Vielleicht spielen ja auch stereotype Charakterzüge wie geringe Fehlertoleranz, Perfektionismus u.ä. eine Rolle – DE vergibt im Ländervergleich auch niedrigere NPS-Scores = a tough crowd to please…

Die wesentliche Ursache hinter der viel zu hohen Fashion-Retoure ist Größe und Sitz. Und das Problem hinter der Größe ist, dass sie fluktuiert. Nicht nur zwischen den Marken, sondern je nach Produzenten, Fabrik und Material auch innerhalb ein und derselben Marke. Die Ursache zu verstehen ist wichtig, weil genau darin das Problem mit der Gebühr liegt. 

Gebühren werden von Kund:innen für Services (z.B. Aufbauservice) und sogar als Strafe (z.B. Mahngebühr) akzeptiert. Wenn jedoch der Hersteller aus Sicht der Kundin seine Größen/Passformen unzureichend im Griff hat und als Verursacher der Retoure nun Gebühren vom Empfänger erhebt, zeigt die Studie, dass es zu einem (wenig überraschenden) Gefühl der Ungerechtigkeit und Kauf-Reue kommt. Und das wiederum führt zur Abwanderung der Kund:innen. Damit senkt man zwar die Retouren-Quote, sägt aber zeitgleich an dem Ast, auf dem man sitzt. 

Dennoch müssen Retouren runter und, da die Idee von Hersteller-übergreifend harmonisierten und standardisierten Größen wahrscheinlich eine Phantasie bleiben wird, bleibt nur die bessere Beratung. Damit Beratung aber sinnvoll wird, braucht sie neben Kunden-Maßen die echten Maße des konkreten Artikels. D.h. entweder produziert man verlässlich nach Muster-Tabelle oder man vermisst den produzierten Artikel in der QA oder später im Waren-Eingang als Teil der Stammdaten, um sie auf die die Kunden-Maße zu übersetzen.

Dafür braucht man neue Ansätze, die über reine Frontend-Features ohne Artikel-Maße hinausgehen. Einen neuen Ansatz dafür hat die Firma //SAIZ entwickelt und übersetzt nicht nur Artikel-Maße in Kunden-Größen, sondern liefert auch Daten zur Optimierung der Schnitte an die Produkt-Teams zurück. Einen Artikel dazu findet man hier:

Stefan Wenzel

Experienced Leader in Digital & Commerce

Mehr auf LinkedIn

Florian Seikel

Florian Seikel

Managing Director

Tel. +49 162-2561001

6. IDIH-Logistikreise – Mitte Juni 2025 von München bis nach Wien

Unser Mitglied IDIH geht wieder mit Euch auf Tour: Dieses Mal von München bis nach Wien vom 16. bis 18. Juni 2025. Wieder haben wir 8 spannende Besichtigungen „in den Rucksack gepackt“: Exotec Robotics ITG Kontraktlogistik LOCUS ROBOTICS BSH Hausgeräte Spar...

Wie wir wieder Weltspitze werden – 10 Punkte Programm

Wir brauchen eine Wirtschaftswende - jetzt.Dazu gehören folgende 10 Punkte: Bürokratieabbau Unternehmenssteuersenkung Sozialabgabenobergrenze Wettbewerbsfähige Energiepreise EU-Emissionshandel Flexibleres Arbeitsrecht Infrastruktur- und Dienstleistungsoffensive...

Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag

Vor zwei Monaten haben die Unterzeichner gemeinsam mit insgesamt 140 Verbänden und Hunderten Unternehmen einen bundesweiten Wirtschaftswarntag organisiert mit rund 200 Aktionen in 100 Orten und mit fünf Kundgebungen. Die Wirtschaft demonstriert normalerweise nicht,...

Geld allein löst keine Standortprobleme – Strukturreformen jetzt!

Deutschland steht am Scheideweg. Immer mehr Menschen wenden sich extremistischen Gruppierungen zu. Mangelnde Verlässlichkeit politischer Entscheidungen, leere Versprechungen und eine Politik, die die konkreten Probleme der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land nicht...

Joint statement on the enforcement of the Digital Markets Act (DMA)

Today, Ecommerce Europe, EuroCommerce, and Independent Retail Europe issued a joint statement calling on the Commission to swiftly advance its ongoing investigations and ensure timely enforcement of the Digital Markets Act (DMA) through balanced solutions which...

Gemeinsam für einen starken Mittelstand

Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik 12-Punkte-Plan der Mittelstandsallianz des BVMW für die anstehenden Koalitionsverhandlungen und nächste Legislaturperiode. Fahrplan 2030:Was für den Mittelstand wichtig ist Wettbewerb Digitalisierung Arbeitsmarkt...

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Handlungsempfehlungen Infrastruktur Gesundheitssytem (InGes) für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Schwerpunktthema Gesundheit Die Prognosen gehen weiterhin von steigenden Gesundheitskosten in den kommenden Jahren aus. Die Ankündigungen über...

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered PRESS RELEASE Feb 05, 2025 Today, the European Commission released its Communication on safe and sustainable e-commerce, addressing the critical issue of ensuring a...

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports

Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports Ecommerce Europe published a new position paper on the Union Customs Code revision and the third-country imports. E-commerce goods directly imported by consumers in the EU...

Feedback Paper – Ecommerce Europe’s feedback on DAC9 proposal

Ecommerce Europe fully appreciates the foresight and practicality embodied in the DAC9 proposal, aimed to help companies with their filing obligations under the Pillar 2 Directive. By allowing for centralised filing of top-up tax information returns, this directive...