Was braucht die Paketbranche, um gute Arbeitsbedingungen zu schaffen?

(Bild: BIEK / LinkedIn)
Darüber diskutierten am vergangenen Donnerstag Experten und Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei unserem Parlamentarischen Abend „Gute Arbeit muss sich lohnen – für Beschäftigte und Unternehmen“.
Bei der Begrüßung stellte der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann gleich klar: Was die Paketbranche auf jeden Fall nicht benötigt, seien Bürokratiemonster, die die leistungsstarken Unternehmen ausbremsen, anstatt für fairen Wettbewerb zu sorgen und damit Investitionen in gutes Personal und ökologische Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Der Referenten-Entwurf der lange erwarteten Postgesetz-Novelle ließe aktuell mit seinen zahlreichen Nachweis- und Haftungspflichten genau dies befürchten. Positiv zu bewerten sei, dass der Entwurf die in der Paketbranche unverzichtbaren Vertragspartnerschaften mit Transportunternehmen weiterhin ermöglicht.
Auch die Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren sich einig, dass ein funktionierender Wettbewerb die Basis für gute Arbeit ist. Erzwungene Tarifverträge und ein Verbot von Vertragspartnerschaften seien keine Lösung, genauso wenig wie die Privilegierung des ehemaligen Staatskonzerns Deutsche Post. Hier bestünde noch ziemlich viel Handlungsbedarf für die Autoren der Postgesetz-Novelle.
Unser großer Dank geht an die Inputgeber und Diskussionsteilnehmer:
🎤 Dr. Achim Duennwald, Vorsitzender der Geschäftsführung von GLS Germany GmbH & Co. OHG
🎤 Prof. Dr. Stefan Greiner, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Bonn (Impuls zum Thema Direktanstellungsgebot und Tariferstreckung in der Paketbranche)
🎤 Pascal Kober MdB, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Fraktion der Freien Demokraten
🎤 Dr. Hagen Lesch, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft (Impuls zum Thema Tarifverträge, negative Koalitionsfreiheit, Regulierung und Arbeitsbedingungen)
🎤 Jana Schimke, stellv. Vorsitzende des PKM der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
🎤 und die Moderatorin Susanne Landwehr, Hauptstadtkorrespondentin bei der DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung
Mehr auf LinkedIn

Florian Seikel
logistic-natives e.V.
florian.seikel@logistic-natives.com
Telefon: +49 162 2561001

Pauschalabgabe für die Zollabfertigung im Bereich des E-Commerce
STELLUNGNAHME Einführung Pauschalabgabe für die Zollabfertigung im Bereich desE-Commerce Berlin zum 05. Juni 2025 Die Europäische Kommission hat kürzlich den Vorschlag unterbreitet, eine Pauschalabgabe ("handling fee") für die Zollabfertigung im Bereich des E-Commerce...

Industry calls for the simplification, digitalisation & harmonisation of Extended Producer Responsibility and an EPR Digital One-Stop Shop
Industry calls for the simplification, digitalisation & harmonisation of Extended Producer Responsibility and an EPR Digital One-Stop Shop JOINT STATEMENT Brussels, 10 June 2025 Considering the growing complexity of Extended Producer Responsibility (EPR) in the EU...
Industry calls for the simplification, digitalisation & harmonisation of Extended Producer Responsibility and an EPR Digital One-Stop Shop
Industry calls for the simplification, digitalisation & harmonisation of Extended Producer Responsibility and an EPR Digital One-Stop Shop JOINT STATEMENT Brussels, 10 June 2025 Considering the growing complexity of Extended Producer Responsibility (EPR) in the EU...
PRESS RELEASE – MoU Caribbean Postal Union (CPU) and logistic-natives e.V.
PRESS RELEASE MIAMI-BEACH, USA, 28th May 2025 logistic-natives e.V., the international logistics infrastructure network, has today signed a Memorandum of Understanding with the Caribbean Postal Union (CPU) to work together in the field of digitalization....