Was braucht die Paketbranche, um gute Arbeitsbedingungen zu schaffen?
(Bild: BIEK / LinkedIn)
Darüber diskutierten am vergangenen Donnerstag Experten und Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bei unserem Parlamentarischen Abend „Gute Arbeit muss sich lohnen – für Beschäftigte und Unternehmen“.
Bei der Begrüßung stellte der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann gleich klar: Was die Paketbranche auf jeden Fall nicht benötigt, seien Bürokratiemonster, die die leistungsstarken Unternehmen ausbremsen, anstatt für fairen Wettbewerb zu sorgen und damit Investitionen in gutes Personal und ökologische Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Der Referenten-Entwurf der lange erwarteten Postgesetz-Novelle ließe aktuell mit seinen zahlreichen Nachweis- und Haftungspflichten genau dies befürchten. Positiv zu bewerten sei, dass der Entwurf die in der Paketbranche unverzichtbaren Vertragspartnerschaften mit Transportunternehmen weiterhin ermöglicht.
Auch die Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren sich einig, dass ein funktionierender Wettbewerb die Basis für gute Arbeit ist. Erzwungene Tarifverträge und ein Verbot von Vertragspartnerschaften seien keine Lösung, genauso wenig wie die Privilegierung des ehemaligen Staatskonzerns Deutsche Post. Hier bestünde noch ziemlich viel Handlungsbedarf für die Autoren der Postgesetz-Novelle.
Unser großer Dank geht an die Inputgeber und Diskussionsteilnehmer:
🎤 Dr. Achim Duennwald, Vorsitzender der Geschäftsführung von GLS Germany GmbH & Co. OHG
🎤 Prof. Dr. Stefan Greiner, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Bonn (Impuls zum Thema Direktanstellungsgebot und Tariferstreckung in der Paketbranche)
🎤 Pascal Kober MdB, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Fraktion der Freien Demokraten
🎤 Dr. Hagen Lesch, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik am Institut der deutschen Wirtschaft (Impuls zum Thema Tarifverträge, negative Koalitionsfreiheit, Regulierung und Arbeitsbedingungen)
🎤 Jana Schimke, stellv. Vorsitzende des PKM der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
🎤 und die Moderatorin Susanne Landwehr, Hauptstadtkorrespondentin bei der DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung
Mehr auf LinkedIn
Florian Seikel
logistic-natives e.V.
florian.seikel@logistic-natives.com
Telefon: +49 162 2561001
Feedback Paper – Ecommerce Europe’s feedback on DAC9 proposal
Ecommerce Europe fully appreciates the foresight and practicality embodied in the DAC9 proposal, aimed to help companies with their filing obligations under the Pillar 2 Directive. By allowing for centralised filing of top-up tax information returns, this directive...
𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭): 𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟯: 𝗦𝗲𝗮𝗺𝗹𝗲𝘀𝘀 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗜𝗧 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗰𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗽𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗣𝗣𝗭
𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭):𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟯: 𝗦𝗲𝗮𝗺𝗹𝗲𝘀𝘀 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗜𝗧 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗰𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗽𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗣𝗣𝗭 In today’s Hashtag#ecommerce Hashtag#ecosystem, data is king and seamless Hashtag#dataintegration is now standard. Suppliers, Hashtag#marketplaces, and...
𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭): 𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟯: 𝗦𝗲𝗮𝗺𝗹𝗲𝘀𝘀 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗜𝗧 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗰𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗽𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗣𝗣𝗭
𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗣𝗿𝗼𝘀𝗽𝗲𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗭𝗼𝗻𝗲 (𝗣𝗣𝗭):𝗣𝗮𝗿𝘁 𝟯: 𝗦𝗲𝗮𝗺𝗹𝗲𝘀𝘀 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗮𝗹 𝗜𝗧 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝗰𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗽𝗹𝗮𝘆𝗲𝗿𝘀 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗰𝗼𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗣𝗣𝗭 In today’s Hashtag#ecommerce Hashtag#ecosystem, data is king and seamless Hashtag#dataintegration is now standard. Suppliers, Hashtag#marketplaces, and...
Ecommerce Europe published a new position paper on the rise of payment costs
Ecommerce Europe published a new position paper on the rise of payment costs Payments are the backbone of Hashtag#ecommerce, but rising costs are placing a heavy burden on merchants, especially Hashtag#SMEs. In our latest position paper, we highlight key challenges:...