
Datengestützte Ökologisierung des modernen Handels
logistic-natives e.V. startet Praxisinitiative „datengestützte Ökologisierung des modernen Handels“ und verknüpft Digitalisierung mit Ökologisierung
Die logistic-natives haben die Initiative „datengestützte Ökologisierung des modernen Handels“ ins Leben gerufen. Erarbeitet wird eine zukunftsweisende Erweiterung der Geschäftsgrundlagen von Unternehmen um Ressourcen gestützt effizient auf Digitalisierung und Ökologisierung zu nutzen. Digitalisierung und Ökologisierung sind keine Gegensätze für den Unternehmer, sondern ergänzen und befruchten sich gegenseitig und gehen dadurch Hand in Hand.
1. Zukunftssicher durch ein sauberes Businessmodell
Angebote & Leistungen der Unternehmen werden zukünftig nicht „dreckig“ sein, sondern werden als „sauber“ zu gelten haben. Dies stellt einen klaren und bezifferbaren Wettbewerbsvorteil dar: „Wer nachweislich ökologisch effizient mit erneuerbaren Ressourcen wirtschaftet hat einen deutlichen und messbaren Wettbewerbsvorteil vor seinen Konkurrenten“, bekräftigt Walter Trezek, Experte für Digitalisierung des logistic-natives e.V.
2. Refinanzierung durch zukunftsweisende Investitionen des
modernen Handels
Eine ökologische und gleichzeitig digitale Positionierung ist als nachhaltiges und sicheres Geschäftsmodell zu verstehen. Mit den logistic-natives e.V. wird der moderne Handel mit der nötigen Kompetenz zur digitalen und ökologischen Modernisierung ausgestattet, um sich auch zünftig am Markt zu behaupten. Diese Modernisierung wird vollständig refinanzierbar sein. Wer von Entsorgung auf Verwertung umstellt, der schafft seine Abfallkosten in den Griff zu bekommen und lebt nach der Philosophie: „Nicht weniger ist mehr, sondern gar nichts ist alles und klimafreundlich für unsere Erde und deren Mobilitätsantriebe.“, sagt Alexander Trezek, Experte für Nachhaltigkeit des logistic-natives e.V.
3. Umfassende Expertise bei den logistic-natives e.V. verankert
Der Verband hat durch seine Fachleute eine einzigartige Expertise auf den genannten Feldern, die in dieser Art in der Wirtschaft nicht zu finden ist. Seit Jahren beraten unsere Experten aktiv in europäischen und nationalen Fachgremien Politik & Gesetzgebung. Dabei begleiten wir die nationale und internationale Gesetzgebung, sowie die darauf abgestützte technischen Umsetzungen. Der Verband hat sich u.a. gegründet, um dieses Wissen pragmatisch weiterzugeben und den Unternehmen der Branche in einer einzigartigen Kombination die Stärkung in die Zukunft zu ermöglichen. Nun ist der passende Zeitpunkt gekommen, daraus eine Praxisinitiative aufzulegen. Dabei besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, Investitionen kostenneutral umzusetzen und lukrative Geschäftsfelder zu erschließen.
4. Praxiswebinar zu Vorstellung der Inhalte von
„datengestützte Ökologisierung des modernen Handels“
Um die Initiative vorzustellen, haben die logistic-natives e.V. ein erstes Praxiswebinar in Form eines Workshops aufgesetzt. Hier ist jeder Unternehmer herzlich eingeladen, teilzunehmen. „Inhalte der Initiative und die erste praxisbezogene Gebrauchsanleitung einer erfolgreichen Zukunftspositionierung der einzelnen Unternehmen erfahren Sie in einem Webinar am 25.05.2022“, so Florian Seikel, Geschäftsführer des logistic-natives e.V. und seinem internationalen Netzwerk.
Hier kann das Papier als PDF herunter geladen werden.

Florian Seikel
logistic-natives e.V.
florian.seikel@logistic-natives.com
Telefon: +49 162 2561001

Gemeinsam für einen starken Mittelstand
Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik 12-Punkte-Plan der Mittelstandsallianz des BVMW für die anstehenden Koalitionsverhandlungen und nächste Legislaturperiode. Fahrplan 2030:Was für den Mittelstand wichtig ist Wettbewerb Digitalisierung Arbeitsmarkt...

Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered
Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered PRESS RELEASE Feb 05, 2025 Today, the European Commission released its Communication on safe and sustainable e-commerce, addressing the critical issue of ensuring a...
Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered
Commission’s E-commerce Communication prioritises Level Playing Field but leaves questions unanswered PRESS RELEASE Feb 05, 2025 Today, the European Commission released its Communication on safe and sustainable e-commerce, addressing the critical issue of ensuring a...
Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports
Ecommerce Europe publishes its updated position on the Customs reform and third-country imports Ecommerce Europe published a new position paper on the Union Customs Code revision and the third-country imports. E-commerce goods directly imported by consumers in the EU...