Happy Birthday Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel

01. Juli 2021
Die Corona-Pandemie hat diesen Umstand noch einmal verstärkt: Um zukunftsfähig zu sein, müssen sich Unternehmen mit der Digitalisierung beschäftigen. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel ist seit zwei Jahren vertrauensvoller Begleiter an der Seite der Unternehmen und unterstützt bei Digitalisierungsvorhaben. Heute können wir schon den zweiten Geburtstag feiern.
Am 1. Juli 2019 startete das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel seine Aktivitäten. Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert unterstützt es vor allem kleine und mittlere Handelsunternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Seitdem ist viel passiert: Über 40 Podcastfolgen und mehr als 80 YouTube-Videos wurden veröffentlicht, hunderte Blogbeiträge erstellt und quer durch Deutschland gereist – zumindest bis Corona das nicht mehr möglich gemacht hat.
Digitalisierung im Handel – praxisnahe Beispiele und Informationsmaterial liefern Input
Das Kompetenzzentrum Handel möchte Mittelständlern zeigen, wie Digitalisierung in der Praxis funktionieren kann. Dazu bietet es zahlreiche Unterstützungs- und Informationsangebote. Ein Schwerpunkt liegt auf der Durchführung von Workshops und Seminaren sowie in der Bereitstellung von Informationen in Form von Publikationen und digitalen Tools, wie etwa dem DigitalNavi Handel und dem Fitnesscheck für Onlineshops. Das DigitalMobil Handel bringt digitale Technologien zum Anfassen zu interessierten Händlerinnen und Händlern vor Ort. Zusätzlich begleitet das Kompetenzzentrum Handel Unternehmen bei der digitalen Transformation im eigenen Betrieb und bereitet diese Projekte anschaulich für interessierte Händler:innen auf. Eigene Veranstaltungen runden das Portfolio ab.
Sowohl bei den Inhalten als auch bei den Veranstaltungsformaten hat das Kompetenzzentrum Handel auf den Ausbruch der Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen reagiert. Das Angebot an Online-Seminaren wurde deutlich ausgebaut. Digitale Formate wie die virtuelle Retail Pitch Night für Start-ups im Handelsumfeld oder der Thementag „Lebendige Läden“ wurden ins Leben gerufen.
Insgesamt wurden den vergangenen zwei Jahren in über 600 Vorträgen und Veranstaltungen 25.000 Personen erreicht. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel Händlerinnen und Händler in dieser schwierigen Phase des Umbruchs unterstützen und als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen können“, berichtet Geschäftsführer Dr. Georg Wittmann.
Das Kompetenzzentrum Handel ist unter dem Netzwerk Mittelstand-Digital verortet und ist eine anbieterneutrale und praxisnahe Anlaufstelle zur Qualifikation und Information. Zum Konsortium gehören neben ibi research an der Universität Regensburg der Handelsverband Deutschland als Konsortialführer, das IFH Köln und das EHI Retail Institute. Die Förderphase des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel läuft bis Mitte 2022.
Hier geht es zum Post auf LinkedIn

Dr. Georg Wittmann
Ansprechpartner
georg.wittmann@ibi.de
Telefon: +49 941 943 1901

6. IDIH-Logistikreise – Mitte Juni 2025 von München bis nach Wien
Unser Mitglied IDIH geht wieder mit Euch auf Tour: Dieses Mal von München bis nach Wien vom 16. bis 18. Juni 2025. Wieder haben wir 8 spannende Besichtigungen „in den Rucksack gepackt“: Exotec Robotics ITG Kontraktlogistik LOCUS ROBOTICS BSH Hausgeräte Spar...

Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag
Vor zwei Monaten haben die Unterzeichner gemeinsam mit insgesamt 140 Verbänden und Hunderten Unternehmen einen bundesweiten Wirtschaftswarntag organisiert mit rund 200 Aktionen in 100 Orten und mit fünf Kundgebungen. Die Wirtschaft demonstriert normalerweise nicht,...
Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag
Vor zwei Monaten haben die Unterzeichner gemeinsam mit insgesamt 140 Verbänden und Hunderten Unternehmen einen bundesweiten Wirtschaftswarntag organisiert mit rund 200 Aktionen in 100 Orten und mit fünf Kundgebungen. Die Wirtschaft demonstriert normalerweise nicht,...
Geld allein löst keine Standortprobleme – Strukturreformen jetzt!
Deutschland steht am Scheideweg. Immer mehr Menschen wenden sich extremistischen Gruppierungen zu. Mangelnde Verlässlichkeit politischer Entscheidungen, leere Versprechungen und eine Politik, die die konkreten Probleme der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land nicht...