
Pressemitteilung
Regensburg, 10. Februar 2022
Online-Händler:innen sehen Nutzen des EU-E-Commerce-Pakets zwiegespalten
Am 1. Juli 2021 ist die bisher größte Mehrwertsteuerreform für EU-weiten Online-Handel in Kraft getreten. ibi research an der Universität Regensburg hat zusammen mit dem logistic-natives e. V. in einer Kurzstudie analysiert, wie deutsche Online-Händler:innen mit den neuen Verordnungen zurechtkommen. Dabei ergab sich ein gespaltenes Meinungsbild: Während die Mehrheit der Befragten weder Vor- noch Nachteile sieht, bemängeln andere einerseits die Komplexität und den Verwaltungsaufwand, loben aber andererseits die vereinfachte Compliance.
Mit dem EU-E-Commerce-Paket sollen Betrug verhindert und faire Wettbewerbsbedingungen für Online-Handelsunternehmen in der europäischen Union geschaffen werden. Dafür wurden der One-Stop-Shop (OSS) zur zentralen Abwicklung aller umsatzsteuerlichen Melde- und Zahlungsverpflichtungen, die sich aus dem Warenhandel mit Konsumenten in den EU-27 ergeben, in einer einzigen steuerlichen Erklärung sowie der Import-One-Stop-Shop (IOSS), eine neue Erklärung zur Meldung der Mehrwertsteuer bei Lieferungen in oder aus Drittstaaten, entwickelt. Fast einem Drittel der befragten Online-Händler:innen sind die Bestimmungen der EU-weiten Mehrwertsteuerreform bekannt. Die vereinfachte Umsatzsteuererklärung mit OSS nutzen bereits vier von zehn Unternehmen. Erst eines von zehn wickelt hingegen Umsätze über IOSS ab.
„Das EU-E-Commerce-Paket sollte die Mehrwertsteuerabwicklung im Online-Handel vereinfachten und auf internationaler Ebene für Fairness sorgen. Allerdings müssen sich viele Händlerinnen und Händler aktuell mit Problemen bei der Umsetzung herumschlagen“, berichtet ibi-Geschäftsführer Dr. Georg Wittmann. So gab knapp ein Viertel der Befragten an, dass es bei der Umstellung auf OSS oder IOSS zu technischen Schwierigkeiten, beispielsweise aufgrund fehlender Schnittstellen, kam. Auch der allgemeine administrative Aufwand wird von mehreren Händler:innen kritisiert. „Trotzdem gibt es auch positive Stimmen, die etwa die vereinfachte Compliance oder das zukunftsweisende Denken der EU hervorheben“, so Wittmann weiter.
Die vollständige Studie „Auswirkungen des EU-E-Commerce-Pakets“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter www.ibi.de/EU-E-Commerce-Paket. Im Webinar „Erfahrungen und Ausblick auf das EU-E-Commerce-Paket“ am 21. März 2022 (14 bis 15:30 Uhr) werden die wichtigsten Inhalte der Studie vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist aber eine Registrierung unter ibi.de/webinare notwendig.
Hier geht es zum Download der Pressemitteilung (PDF)

Florian Seikel
logistic-natives e.V.
florian.seikel@logistic-natives.com
Telefon: +49 162 2561001

Dr. Georg Wittmann
Ansprechpartner
georg.wittmann@ibi.de
Telefon: +49 941 943 1901

Elke Guhl im Interview mit Patrick Kessler
Heute mal wieder auf der Bühne gewesen - im Interview mit Patrick Kessler vom HANDELSVERBAND.swiss zum Thema #omnichannel. Hat grossen Spass gemacht und die Erkenntnis ist mal wieder einfach: Kunden wünschen sich Information, Convenience und gute Beratung vom Handel....

Shopify übernimmt Deliverr – Byrd erhält 50 Millionen Euro Wachstumskapital
Bild: Shutterstock.com/Victor Runov Viel Bewegung im E-Commerce-Fulfillment: In den USA übernimmt Shopify das Fulfillment-Technologie-Unternehmen Deliverr. Und in Europa will das E-Commerce-Fulfillment- Netzwerk Byrd das Geld aus einer neuen Finanzierungsrunde...
Shopify übernimmt Deliverr – Byrd erhält 50 Millionen Euro Wachstumskapital
Bild: Shutterstock.com/Victor Runov Viel Bewegung im E-Commerce-Fulfillment: In den USA übernimmt Shopify das Fulfillment-Technologie-Unternehmen Deliverr. Und in Europa will das E-Commerce-Fulfillment- Netzwerk Byrd das Geld aus einer neuen Finanzierungsrunde...
Brexit: Auswirkungen auf die Logistikbranche
Im März 2017 hat die britische Regierung den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union erklärt. Im Januar 2021 ist Großbritannien dann auch aus der EU-Zollunion und dem Binnenmarkt ausgetreten. Die Auswirkungen kriegen Unternehmen noch heute zu...