
Der Mittelstand setzt weiterhin auf Kurzarbeit – Ein Ende wäre verhängnisvoll
Noch immer leidet die deutsche Wirtschaft unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die rasant steigenden Infektionszahlen lassen keine schnelle Besserung erwarten. Im europäischen Vergleich gilt der deutsche Arbeitsmarkt zwar weiterhin als robust und konnte eine deutlich niedrigere Arbeitslosenquote verzeichnen.
Dies ist wesentlich dem Instrument der Kurzarbeit zu verdanken, welches Millionen Beschäftigten den Arbeitsplatz gesichert und unzählige Unternehmen finanziell entlastet hat. Sollte diese wirkungsvolle Abfederung einer wirtschaftlichen Rezession wie geplant Ende März auslaufen, würde dies den Arbeitsmarkt tief erschüttern. In einer Phase, in der Unternehmen weiterhin erhebliche Geschäftsrückgänge erleiden und die Zukunft von großer Unsicherheit geprägt ist, darf der Wirtschaft nicht ein gut funktionierendes Instrument der Stabilität und Sicherheit entzogen werden. Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands würde langfristige und irreversible Schäden davontragen.
Der Mittelstand richtet daher einen dringenden Appell an die Bundesregierung, die Kurzarbeiterregelung um weitere sechs Monate zu verlängern.
Gesunde mittelständische Unternehmen müssen die Chance erhalten, ihr wirtschaftliches Überleben zu sichern. Ein Ende der Kurzarbeit zu diesem Zeitpunkt würde profitable Betriebe in den Ruin stürzen und tausende Beschäftigte um ihren Arbeitsplatz bringen. Dies wäre auch aus volkswirtschaftlicher Sicht unverantwortlich. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln beziffert den Rückgang des BIPs allein zwischen Januar 2020 und Juni 2021 auf 300 Milliarden Euro.
Nur mit einem gesunden Mittelstand gelingt der Weg aus dieser Krise. Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam dafür sorgen, dass die Corona-Pandemie den Fachkräftemangel nicht noch verstärkt. Lieber Herr Heil, ein schneller wirtschaftlicher Aufschwung und die baldige Rückkehr zum Vorkrisenniveau sind unser aller Ziel. Dies sollte uns in unserem Handeln einen.
Die Mittelstandsallianz, welche 30 mittelständisch geprägte Partnerverbände unter sich vereint und damit stellvertretend für die Interessen von über 900.000 Unternehmerstimmen agiert, bittet Sie in dringender Sorge, im Bundeskabinett den Weg für eine Verlängerung der Kurzarbeit über den 31. März hinaus freizumachen. Gerne stehen wir Ihnen in dieser Entscheidung beratend zur Seite. Die kommenden Herausforderungen werden wir nur meistern, wenn Politik und Wirtschaft weiterhin vertrauensvoll zusammenwirken.

Florian Seikel
logistic-natives e.V.
florian.seikel@logistic-natives.com
Telefon: +49 162 2561001

Jan Kalbfleisch
Geschäftsführer
fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e. V.

Claus-Heinrich-Stahl
Präsident
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)

Michael Oppermann
Geschäftsführer
Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V.

Markus Jerger
Bundesgeschäftsführer
Der Mittelstand. BVMW e.V.

Nikolja Grabowski
Vorstand
E.L.V.I.S. AG

Gerhard Wächter
Verbandspräsident
European Association for Training Organisations e.V.

Dr. Jörg Eggers
Hauptgeschäftsführer
Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V.

Florian Seikel
Managing Director
logistic-natives e.V.

RA Christiane Leonard
Hauptgeschäftsführerin
Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen e.V.
Hier geht es zum Download des Briefes als PDF

6. IDIH-Logistikreise – Mitte Juni 2025 von München bis nach Wien
Unser Mitglied IDIH geht wieder mit Euch auf Tour: Dieses Mal von München bis nach Wien vom 16. bis 18. Juni 2025. Wieder haben wir 8 spannende Besichtigungen „in den Rucksack gepackt“: Exotec Robotics ITG Kontraktlogistik LOCUS ROBOTICS BSH Hausgeräte Spar...

Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag
Vor zwei Monaten haben die Unterzeichner gemeinsam mit insgesamt 140 Verbänden und Hunderten Unternehmen einen bundesweiten Wirtschaftswarntag organisiert mit rund 200 Aktionen in 100 Orten und mit fünf Kundgebungen. Die Wirtschaft demonstriert normalerweise nicht,...
Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag
Vor zwei Monaten haben die Unterzeichner gemeinsam mit insgesamt 140 Verbänden und Hunderten Unternehmen einen bundesweiten Wirtschaftswarntag organisiert mit rund 200 Aktionen in 100 Orten und mit fünf Kundgebungen. Die Wirtschaft demonstriert normalerweise nicht,...
Geld allein löst keine Standortprobleme – Strukturreformen jetzt!
Deutschland steht am Scheideweg. Immer mehr Menschen wenden sich extremistischen Gruppierungen zu. Mangelnde Verlässlichkeit politischer Entscheidungen, leere Versprechungen und eine Politik, die die konkreten Probleme der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land nicht...